Welche Software- und IT-Trends 2020 sind für Vorlagensoftware relevant?

Welche Trends 2020 sind für die Bereiche IT und Software tonangebend? vorlagen.software untersucht die aktuellen Entwicklungen und gibt einen Ausblick, welche Aspekte im neuen Jahrzehnt für Vorlagenlösungen und Template Management Systeme besonders relevant sein werden.

1. Cloud-Lösungen

Das Jahr 2019 hat die Cloud weiter ins Licht gerückt. So sind es heute nicht nur Start-Ups und innovative Einzelgänger, welche verstärkt auf Cloud-Lösungen setzen. Auch zahlreiche, etablierte Unternehmen, Regierungsorganisationen und selbst das amerikanische Pentagon haben mittlerweile die Cloud für sich entdeckt. Dieser Trend wird sich auch im Jahr 2020 weiter etablieren, indem sich Unternehmen aller Art und Größe verstärkt in Richtung Cloud orientieren

Für Vorlagensoftware bedeutet dies, dass Systeme auf Cloud-Basis auch in diesem Bereich verstärkt nachgefragt werden. Unternehmen profitieren von bedeutsamen Vorteilen, da Cloud-Lösungen u.a. mehr Flexibilität und Transparenz als herkömmliche Vorlagenprogramme erlauben

2. Apps, Handys und mobile Geräte

In Zeiten von 5G Mobilfunk, verstärkter Mobilität und New Workplace Konzepten ist es zur Notwendigkeit geworden, dass eine Software auf allen Geräten gleichermaßen ausgeführt werden kann. Dies stellt nicht zuletzt besondere Anforderungen an die Softwareentwicklung dar. Die erhöhte Nutzung von Software via App, sowie über verschiedenste End-User-Geräte reißt auch als Trend 2020 nicht ab. 

Vorlagensoftware ist davon natürlich nicht ausgenommen. Gefragt sind flexible Systeme, die auf jedem Gerät einfach zugänglich und bedienbar sind. SaaS-Lösungen stehen dabei im Fokus, weil der Zugang zum System in der Regel über eine simple Internetverbindung erfolgt. Damit ist es nicht mehr länger notwendig, jedes einzelne Gerät separat an das neue System anzuschließen.

3. Usability und Hyperautomatisierung

Software soll so einfach und intuitiv bedienbar wie möglich sein. Der Anspruch an eine ausgezeichnete Usability in Handhabung und Design bleibt weiterhin wichtig. Damit in Verbindung steht eine zunehmende Hyperautomatisierung. Dieser Begriff beschreibt die Anwendung aktuellster und neuester Technologien, einschließlich künstlicher Intelligenz, sowie maschinellem Lernen. Das erklärte Ziel dabei ist es, Prozesse weiter zu automatisieren, damit Menschen unterstützt werden und sich auf Kernaufgaben konzentrieren können.

Auch für Vorlagensoftware-Systeme gilt, dass eine hohe Bedienerfreundlichkeit gepaart mit ansprechendem Design und erhöhter Prozessoptimierung das Maß aller Dinge bleibt. Die Automatisierung vieler, vormals händisch ausgeführter Prozesse bietet nicht nur Vorteile für IT, sondern auch für Marketing-Teams, Rechtsabteilungen, sowie für die gesamte Administration und das Management.

4. Vernetzung von On- und Offlinewelten

Die Vernetzung von On- und Offlinewelten wird als Trend 2020 ebenso eine große Rolle spielen, allen voran Entwicklungen rund um das Internet der Dinge. Eine optimierte Kommunikations- und Informationsstruktur ist wesentlich, um das Zusammenspiel von Mensch und Maschine weiter zu verbessern.

Für Vorlagensoftware ist relevant, dass das Softwaresystem nicht nur im Onlinemodus, sondern auch offline verfügbar ist. Standortübergreifende Kommunikations- und Arbeitsprozesse müssen zukünftig noch besser unterstützt werden, sodass einheitliche Dokumente z.B. von unterschiedlichen Mitarbeitenden gemeinsam zeit- und ortsunabhängig bearbeitet werden können. Es empfiehlt sich, bei der Auswahl eines Vorlagensoftware-Systems darauf zu achten, dass dieses auf die aktuellen Trends Bezug nimmt.

5. New Mobility und digitales Arbeiten

Die zunehmende Digitalisierung hat neue Perspektiven für unsere Arbeitswelten eröffnet. New Workplace Konzepte – wie z.B. digitale Teamarbeit, ortsunabhängiges Arbeiten oder mobile Arbeitsplätze – sind 2020 längst keine Randerscheinungen mehr. Es ist zu erwarten, dass diese Trends im neuen Jahrzehnt Mainstream-Niveau erreichen.

Der Fokus liegt deshalb auch bei Vorlagensoftware darauf, modernes Arbeiten bestmöglich zu unterstützen. Im Vergleich zu herkömmlicher Software bieten Software-as-a-Service und Cloud-Lösungen optimierten Support für die Arbeit in digitalen Teams.

6. Outsourcing

Da globale Business-Umgebungen immer komplexer werden, streben Unternehmen danach, vorhandene Kapazitäten optimal zu nutzen. Um dies zu bewerkstelligen, fokussieren Unternehmen verstärkt auf ihre Kernkompetenzen. Es erweist sich als vorteilhaft, Nebentätigkeiten an professionelle Partner auszulagern, welche über die jeweilige Expertise verfügen. Die zunehmende Komplexität lässt die Trends zum Outsourcing auch 2020 weiter wachsen.

Vorlagensoftware erlaubt es Unternehmen und Mitarbeitenden, sich bei der Erstellung von Dokumenten auf die wesentlichen Punkte zu beschränken. Alle weiteren Aufgaben – wie z.B. die Übernahme von einheitlichen Formatierungen oder Designs – übernimmt das Programm automatisch. Was eine gute Vorlagensoftware alles können sollte und welche Prozesse diese optimiert, können Sie hier nachlesen.

Für den Bereich Outsourcing bietet zudem SaaS noch nie dagewesene Möglichkeiten: Da die Software über eine Standard-Internetverbindung ausgeführt werden kann und auf den Servern der Herstellern betrieben wird, lässt sich die Anzahl der benötigten, internen Infrastrukturen bedeutend reduzieren. User-Lizenzen lassen sich bei Bedarf rasch erhöhen oder reduzieren. Sie entsprechen so in jedem Augenblick den aktuell benötigten Kapazitäten des Unternehmens.

Sind Sie 2020 auf der Suche nach der optimalen Vorlagensoftware für Ihr Unternehmen? Informationen zu den unterschiedlichen Herstellern finden Sie im Produktverzeichnis!

Software- und IT-Trends 2020: Was ist für Vorlagensoftware relevant?

Schreiben Sie einen Kommentar