
Software-as-a-Service (SaaS) ist stark im Trend und auch Vorlagensoftware ist davon nicht ausgenommen.
Immer mehr Unternehmen beziehen Softwarelösungen als Dienstleistung, da dies einige, bisher im Bereich Software nie dagewesene Vorteile ermöglicht.
Warum ist SaaS aktuell also im Vormarsch? Und wie hebt sich SaaS von herkömmlichen Softwarelösungen ab? Was sind die konkreten Vorteile?
SaaS-Vorteile: Weniger Hardware, geringere Kosten
Ein großer Unterschied ist, dass die Software als Dienstleistung auf den Servern der Hersteller betrieben wird. Der Kunde braucht lediglich eine funktionierende Internetverbindung, um auf alle Bereiche der Software zugreifen zu können.
Unternehmen müssen somit keine eine eigene, interne und vor allem teure Server-Infrastruktur bereitstellen. Die Kosten für die notwendige Hardware reduzieren sich, sowie das langfristige Risiko kostspieliger Reparaturen oder Neuanschaffungen.
Der Kunde kann sich ab sofort komplett auf die Nutzung der Software und auf die Kernthemen des Unternehmens konzentrieren. Der Betrieb der Software hingegen ist ausgelagert, weshalb es nicht mehr notwendig ist, das Know-How dafür intern aufzubauen und zu erhalten. Dies wirkt sich positiv auf die Betriebskosten aus.
Mehr Transparenz und Flexibilität
In Bezug auf die Kostenstruktur von SaaS-Lösung gibt es weitere Vorteile. So sind keine anfänglichen Großinvestitionen für die Software zu tätigen. Lizenz, Wartung und Betriebskosten der Software werden mit einem monatlichen Preis pro Benutzer abgedeckt und fließen als Teil der Betriebsrechnung in das unternehmerische Ergebnis.
Die Gesamtkosten sind somit auf einen Blick ersichtlich, was für eine höhere Transparenz sorgt. Der betriebliche Aufwand ist einfacher kalkulierbar und lässt sich damit auch leichter abschätzen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Flexibilität eines Softwaresystems auf Dienstleistungsbasis. Die Anzahl der Lizenzen und User kann innerhalb kurzer Zeit flexibel erhöht oder reduziert werden. So ist gewährleistet, dass die Menge der Lizenzen zu jedem Zeitpunkt den tatsächlichen Anforderungen des Unternehmens entspricht und Kapazitäten perfekt ausgelastet sind. Da die Hardware für den Betrieb der Software ausgelagert ist, ist es zudem nicht notwendig, Rechenleistung extra zu beschaffen oder ungenutzt zu lassen.
Diese Flexibilität ist für heutige Firmenkunden im rasanten Wandel des Businessumfelds eine Notwendigkeit und erlaubt es, schnell auf Veränderungen zu reagieren.
SaaS macht unabhängiger
Die Unabhängigkeit von internen Netzwerken und Strukturen hat darüber hinaus noch andere Vorteile. Da die Synchronisation einer SaaS-Lösung über öffentliche Internet-Zugänge erfolgen kann, sind Unternehmen auch dafür nicht mehr von lokalen Systemen abhängig.
Updates werden so einfacher bereitgestellt und lassen sich rasch synchronisieren. Im Vergleich zu herkömmlichen Softwarepaketen ergeben sich daraus generell kürzere Implementationszeiten.
SaaS erleichtert flexibles Arbeiten
Da ein normaler Internetzugang für den Einstieg ins Programm reicht, unterstützt Software als Dienstleistung insbesondere sogenannte Modern Workplace Konzepte. Denn SaaS erlaubt und begünstigt zeitlich und lokal flexible Arbeitsmodelle, wie z.B. Heimarbeit oder zeit- und ortsunabhängige Arbeitskonzepte, und macht diese einfacher durchführbar.
Auch die digitale Teamarbeit über verschiedene Unternehmensstandorte hinweg lässt sich damit besser organisieren, da die mühselige Anbindung der verschiedenen Arbeitsgeräte an das System entfällt. Mehr zum Thema wie und warum Vorlagensoftware Teamwork unterstützt, können Sie hier nachlesen.
Vorteile von SaaS für Vorlagensoftware
Was bedeuten die Vorteile von SaaS also für Vorlagensoftware? Auch für diesen Bereich gilt, dass flexible Lösungen gefragt sind, die allerorts rasch und unkompliziert verwendet und upgedatet werden können.
Denn nur so ist garantiert, dass Mitarbeitende standortübergreifend und zeitlich flexibel von einheitlichen Dokumenten wie Briefen, Verträgen, Tabellen oder Master Slides für Präsentationen Gebrauch machen und diese bei Bedarf auch gemeinsam bearbeiten können.
Erkundigen Sie sich bei den einzelnen Herstellern, welche SaaS-Lösungen für Vorlagensoftware vorgesehen sind oder bereits existieren. Ihre Fragen zu Vorlagensoftware beantworten wir gerne unter willkommen@vorlagen.software.