
Eine gute Verkaufspräsentation zu erstellen ist eine Kunst, die in vielen Fällen über den Erfolg oder das Misslingen eines neuen Projekts entscheidet. Sie ist ein Schlüsselelement für Mitarbeiter, um angebotene Produkte und Leistungen gegenüber potenziellen Kunden zu kommunizieren. Gute Verkäufer sind sich deshalb über den Wert einer jeder einzelnen Folie ihrer Präsentation bewusst.
Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Voraussetzungen wesentlich sind, um eine gute Verkaufspräsentation zu erstellen und finden Sie heraus, wie Vorlagensoftware Sie dabei unterstützt.
Vorlagensoftware sorgt für Einheitlichkeit und Konsistenz Ihrer Marken
Die besten Verkaufspräsentationen vermitteln einen einheitlichen Eindruck Ihrer Marken und Brands, sowie der Firmenidentität. Die Einhaltung eines korrekten und standardisierten Corporate Designs ist der zentrale Bestandteil für den Wiedererkennungswert Ihres Unternehmens und seiner Brands, und damit ein elementares Anliegen für Ihr Marketing.
Auch wenn sich die einzelnen Slides in Bezug auf Inhalt und Aufbereitung unterscheiden, so sorgen einheitliche Schriftarten, Farbpaletten, Bilddarstellungen und Formatierungen dafür, dass ein professioneller und konsistenter Firmenauftritt gewahrt ist. Nicht wenige Unternehmen erzielen dank etablierter Master-Slides und vorgefertigter Templates höhere Verkaufserfolge.
Werden diese manuell erstellt und angepasst, kommt es nicht selten zu unangenehmen Formatfehlern und Verwässerungen der Corporate Identity. Vorlagensoftware sorgt dafür, dass zahlreiche Prozesse, die bei der Erstellung professioneller Präsentationen wesentlich sind, standardisiert und automatisiert werden. Indem Mitarbeitende eine Auswahl aus den korrekt vorgegebenen Standards treffen, sind Formfehler praktisch ausgeschlossen und Präsentationen rascher erstellt.
Eine gute Verkaufspräsentation zu erstellen bedeutet, auf Kundenprobleme einzugehen
Studien belegen, dass Ihren Verkaufs- und Marketingteams lediglich zwischen 45 und 60 Sekunden zur Verfügung stehen, um die Aufmerksamkeit von Investoren und möglichen Kunden zu gewinnen. Sind die einleitenden Worte und PowerPoint Slides zu komplex oder lang, sinkt das Interesse des Publikums schnell.
Potenzielle Kunden suchen immer nach Lösungen für ihre Probleme. Sprechen Sie diese an, baut dies in der Regel eine emotionale Bindung zu Ihrem Zielpublikum auf. Deshalb empfiehlt es sich, die Verkaufspräsentation so zu erstellen, dass Sie die Schwierigkeiten der Zielgruppe gleich in der ersten Minute punktgenau ansprechen. Auf diese Weise erhöht sich die Chance, dass die Aufmerksamkeit des Publikums über einen längeren Zeitpunkt hinweg gesichert ist und Sie mögliche Problemlösungen, sowie die Benefits Ihrer Produkte und Leistungen in weiterer Folge detailliert erläutern können.
Verkaufs- und Marketingabteilungen sind darauf spezialisiert, Prozesse aus Kundensicht zu beleuchten. „Warum brauche ich dieses Produkt?“ oder „Wie kann diese Leistung mein Unternehmen erfolgreicher machen?“ sind Fragen, die sich potenzielle Kunden regelmäßig stellen. Gute Verkaufspräsentationen fokussieren deshalb stets auf die Vorteile, welche Kunden aus den angebotenen Produkten und Leistungen beziehen.
Mit Hilfe von Vorlagensoftware lassen sich aussagekräftige Statements und Kundenvorteile bequem als praktische Textbausteine oder -module hinterlegen. Auch können Sie Ihren Textbausteinen relevantes Bildmaterial oder Grafiken beifügen. Bei Bedarf sind diese Informationen zu jeder Zeit abrufbar und können von Mitarbeitenden rasch in neue und vorhandene Präsentationen eingefügt werden.
Beeindrucken Sie mit Insider-Wissen
Potenzielle Käufer haben meist einen sehr genauen Überblick über die eigenen Defizite und Schwachpunkte. Punkten Sie bei Interessenten und Neukunden, indem Sie vorab Recherchen zu deren Unternehmen durchführen. Sie beeindrucken Ihr Gegenüber, wenn Sie mit Wissen über das Unternehmen des Zielpublikums, das vor Ihnen sitzt, verfügen und hinterlassen so einen bleibenden Eindruck.
Eine gute Strategie, die in den besten Verkaufspräsentationen zum Einsatz kommt, ist das sogenannte „Insight Selling“. Dies bedeutet, dass Sie exklusive Einblicke („insights“) zielgerichtet einsetzen, um ein tieferes Verständnis der Geschäftsfelder und Thematiken des potenziellen Neukunden zu demonstrieren. So können Sie z.B. Daten und Informationen, die für das Business Ihres Kunden relevant sind (wie beispielsweise Konkurrenzanalysen oder aktuelle Marktstatistiken), für die Verkaufspräsentation recherchieren und präsentieren. Je genauer Sie dabei auf die Bedürfnisse und Hintergründe Ihres Zielpublikums eingehen, umso beeindruckter wird dieses sein.
Dank Vorlagensoftware lassen sich Daten und Statistiken ganz einfach im korrekten Corporate Design erstellen und auch in Präsentationen einfügen. Somit ist nicht nur der Inhalt Ihrer Verkaufspräsentation, sondern auch die Darstellung professionell aufbereitet.
Professionelles Design rundet das Spektrum ab
Verschiedene Studien und Forschungsprojekte belegen, dass der Mensch visuelle Darstellungen um ein Vielfaches schneller und besser verarbeiten kann. Wenn Sie eine gute Verkaufspräsentation erstellen möchten, sollten Sie Ihre Informationen deshalb mit visuellen Elementen ergänzen. Zahlen lassen sich beispielsweise mit Hilfe von Bildern oder Statistiken verdeutlichen.
Aus diesem Grund lohnt es sich auch, wenn Sie der Erstellung des Designs Ihrer Präsentation genaue Beachtung schenken. Die besten, internationalen Verkaufspräsentationen betrachten das Design als einen integralen Bestandteil der Präsentation.
Wenn Sie Ihre Präsentation mit vielen, relevanten Inhalten füllen, sollten Sie zusätzlich darauf achten, dass die Erscheinung der einzelnen Folien minimalistisch und einheitlich im Design bleibt. So ist gewährleistet, dass die Präsentation schlank und präzise, aber trotzdem informativ ist.
Mit Vorlagensoftware lässt sich ein einheitliches Design für Ihre Präsentationen im Handumdrehen erstellen. Synchronisierte und automatisierte Prozesse sorgen dafür, dass alle Mitarbeitenden selbst über verschiedene Standorte hinweg immer die aktuellsten und richtigen Designvorgaben verwenden. Änderungen im Design werden nur ein einziges Mal an zentraler Stelle hinterlegt. Innerhalb von Sekunden stehen Updates dem gesamten Betrieb für alle Dokumente und Vorlagen zur Verfügung.
Überzeugen Sie sich selbst von den zahlreichen Vorteilen, die Vorlagensoftware Ihrem Unternehmen bietet. Kontaktieren Sie die einzelnen Hersteller, um mehr zu erfahren!