
Ob Coca Cola, Audi, Apple oder Netflix: Diese Marken und Unternehmen sind aller Welt ein Begriff. Doch die Etablierung einer globalen und vor allem gefestigten Brand birgt einige Herausforderungen für Ihr Brand Management.
Das Problem der Einheitlichkeit
Nicht zuletzt ist der Erfolg daran gekoppelt, dass eine dominante und einheitliche Marke im Vordergrund steht. In diesem Zusammenhang bleibt auch die Frage zu lösen, wie eine Vielzahl an Mitarbeitenden eine solche Brand einheitlich kommunizieren kann.
Denn für eine starke Markengebung ist die Einheitlichkeit nach außen einer der wichtigsten Faktoren. Indem die Brand und ihre vermittelten Werte kontinuierlich und einheitlich kommuniziert werden, festigt sich schrittweise der Wiedererkennungswert des dahinter stehenden Unternehmens.
Die Sachlage gestaltet sich als zunehmend komplex, da eine globale Corporate Identity nicht nur ein bestimmtes Bild, sondern auch Werte, Emotionen oder bestimmte Zwecke und Ziele vermittelt. Das Bilddesign ist dabei nicht nur auf die reine Ausformulierung des Logos beschränkt. Ein standardisiertes Corporate Design beinhaltet darüber hinaus zahlreiche Elemente, wie bestimmte Farbpaletten, Schriftarten oder eine einheitliche Bildgebung. Nicht zuletzt ist auch die Darstellung dieser Identity – z.B. auf Marketing-Materialien, Verpackungen oder Firmendokumenten – wesentlich.
Vorlagensoftware sorgt für ein einheitliches Marken-Bild
Vorlagensoftware unterstützt Sie und Ihre Mitarbeitenden dabei, die Corporate Identity des Unternehmens zu allen Zeiten einheitlich darzustellen. Indem Elemente wie Schriften, Farbgebungen, Logos, Formatierungen, aber auch Designs für Tabellen oder Diagramme von Beginn an zentral im System hinterlegt sind, ist eine Verwässerung der Brand praktisch ausgeschlossen.
Um mit Kunden, Partnern und Interessenten zu kommunizieren, ist auch ein vereinheitlichtes Content Management tonangebend. Es garantiert, dass Ihre Zielgruppe sich mit der Botschaft, die eine Brand vermittelt, identifizieren kann. Je größer die emotionale Bindung an die Marke und das Unternehmen ist, umso höher ist in weiterer Folge auch die Loyalität gegenüber der Brand. Dies resultiert nicht zuletzt in größeren Verkaufszahlen und einer erhöhten Anzahl an Wiederholungskäufen.
Brand Management: Mitarbeitende als Botschafter
Die besten Botschafter, um die Message Ihres Unternehmens zu übermitteln, sind in erster Linie alle Mitarbeitenden. Sie sind es, die Verträge oder Rechnungen erstellen, E-Mails versenden, Flyer, Statistiken und Marketingmaterialien gestalten, Werbekampagnen mitplanen oder Firmenbriefe verfassen. Vorlagensoftware sorgt dafür, dass Mitarbeiter alle Dokumente so einfach wie möglich erstellen können. Diese sind standardisiert und individuell zugleich. Alle damit erstellten Briefe, Diagramme oder Präsentationen sind nicht nur einheitlich in Format und Design, sondern darüber hinaus auch personalisiert.
Dank einer intuitiven Bedienung, die oftmals in gängige Bürosoftwares wie Microsoft Office eingebunden ist, lassen sich Vorlagensysteme rasch und unkompliziert ausführen. Zahlreiche Fehlerquellen sind bereits im Vorhinein ausgeschlossen, da alle Elemente der Corporate Identity zentral in der Software hinterlegt sind.
Praktische Textbausteine oder Textmodule sorgen dafür, dass sich wiederholende Textpassagen mit einem einfachen Mausklick korrekt in das jeweilige Dokument einfügen lassen. Top-Vorlagenprogramme ermöglichen dies übrigens sogar in mehreren Sprachen.
Standardisierte E-Mails stärken Ihre Brand
Mit Vorlagensoftware ist auch Ihr E-Mail-Marketing konsolidiert und unterstützt die firmenweite Brand-Strategie. Die meisten Vorlagenprogramme bieten so z.B. eine Funktion für Werbezusätze. Diese erlaubt es, Marketinginitiativen – wie saisonale Kampagnen, Hinweise auf aktuelle Events oder neue Produkte – in Wort und Bild in alle unternehmensweiten E-Mail Signaturen einzubinden. Damit entwickeln sich sogar einfache E-Mails zum wertvollen Marketing-Tool.
Für globale Brands gilt, dass E-Mail-Kampagnen entweder firmenweit, oder aber auch separat auf bestimmte Standorte und Untergruppen anwendbar sind. Bei Bedarf können Brand Manager E-Mail-Zusätze per Mausklick anpassen, ändern oder updaten, ohne dass wertvolle IT Ressourcen dafür bereitgestellt werden müssen. So ist garantiert, dass jede Abteilung und jeder Standort immer mit den aktuellsten Marken, Logos, Inhalten und den dafür notwendigen Designs ausgestattet ist.
Doppelte Kontrolle durch Corporate Design Checks
Und was nun, wenn doch einmal ein Design- oder Formatfehler unterläuft? Da Dokumente mitunter händisch angepasst werden, ist ein solcher Sachverhalt natürlich nicht komplett ausgeschlossen.
Damit solche Fehler in Ihrem Unternehmen nicht passieren, beinhalten viele Vorlagenlösungen sogenannte Corporate Design Checks. Diese ermöglichen, dass z.B. einzelne PowerPoint-Folien mit falschem Folienmaster automatisch auf das richtige Format korrigiert werden. In Word lassen sich inkorrekte Schriftarten oder Formatierungen auf Knopfdruck mit Hilfe des Corporate Design Checks an die aktuellen Firmenvorgaben anpassen. Für Excel bedeutet dies, dass Statistiken, Diagramme und Tabellen gemäß den Corporate Richtlinien dargestellt sind.
Ziele für ein erfolgreiches Brand Management
Es ist deshalb Ziel eines erfolgreichen Brand Managements, Mitarbeitenden die richtigen Tools zur Verfügung zu stellen, damit Ihre Brand zu jedem Zeitpunkt korrekt, rasch, sowie einheitlich dargestellt und kommuniziert wird.
Die meisten Hersteller von Vorlagensoftware bieten dafür inzwischen auch SaaS-Lösungen auf Cloud-Basis. Mit ihrer Unterstützung ist es für Mitarbeitende nun noch einfacher, über unterschiedliche Geräte weltweit auf Vorlagen und Dokumentvorgaben zuzugreifen. Die Arbeit in digitalen Teams und standortübergreifenden Projektgruppen ist damit effizienter und leichter umsetzbar als je zuvor.
Wenn Mitarbeitende von jedem Standort weltweit ohne großen Aufwand auf die korrekten Vorgaben zugreifen können, sind die Weichen für den globalen Erfolg ihrer Brand-Strategie gelegt.